Der deutsch-französische Kultursender arte hat mit "Pjotr und die Waldbienen" einen Film über die Arbeit mit Klotzbeuten und die Zeidlerei finanziert. Die deutschen Regisseure Paul Buske und Alba Vivancos begleiten ein paar junge Männer, die das traditionelle Handwerk im äußersten Nordosten Polens wiederbeleben - und dabei feststellen, in welch schlechtem Zustand manche Waldgebiete sind.
Posts mit dem Label TV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label TV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 21. Oktober 2023
Samstag, 7. Oktober 2023
Dokumentation "Smarte Insekten" auf 3sat
Der Fernsehsender 3sat zeigt am Donnerstag, 12. Oktober, um 20.15 Uhr den Dokumentarfilm "Smarte Insekten". Darin geht es um die Intelligenz der kleinen Tierchen.
Der renommierte Tierfilmer Berndt Welz widmet sich darin unter anderem der neurowissenschaftlichen Forschung, die Insektengehirne analysiert. Konkret blickt er auf die weit entwickelten Fähigkeiten von Wespen, Bienen, Hummeln, Ohrwürmern und Meerrettichblattkäfern - und die Tatsache, dass Insekten gewaltig unterschätzt werden. Der Journalist, Regisseur und Produzent vom Ammersee will nach eigenem Bekunden mit dem Film auf das massive Insektensterben hinweisen, um den Schutz für die Sechsbeiner nach dem Vorbild Großbritanniens zu fördern, das Insekten ins Tierschutzgesetz aufnehmen will.
Dienstag, 21. Dezember 2021
Noch bis 28. Dezember in der arte-Mediathek
Der Honig aus Yunnan gilt seit jeher als der beste Chinas. Daher tummeln sich dort seit Jahrtausenden die chinesischen Wanderimker. "GEO-Reportage" auf arte begleitet den Wanderimker Xing Bangwang, der das Ende des Sommers in der Region Dongchuan verbringt. Dort blüht ab August der weiße Raps, aus welchem Xing Bangwang einen besonders hochwertigen Honig gewinnen will. Schon seit Jahrtausenden ziehen Wanderimker durch China. Sie stellen ihre Bienenkörbe immer genau dort auf, wo die Pflanzen blühen, die einen besonders wohlschmeckenden oder medizinisch wirksamen Honig ergeben.
Samstag, 4. September 2021
Am Mittwoch im Fernsehen: Wabenbau im Zeitraffer
Ich nehme es gleich vorweg: Achtung, hier kommt ein bisschen Eigenwerbung...
Am Mittwoch, 8. September, läuft um 21.15 Uhr auf ServusTV ein Kurzbeitrag mit besonders langem Vorlauf. Stephan Krause und ich haben mit mehreren Anläufen einen Bienenschwarm beim Ausbauen einer neuen Beute gefilmt. Stephan hat dafür eigens zwei alte Erlanger Beuten umgebaut, dass er in einem Kasten die Kamera wetterfest verstauen kann. Am anderen hat er die Holzseite mit einer gläsernen Wand ersetzt, um überhaupt etwas zu sehen zu bekommen. Darüber hinaus hat die Beute einen Spezialdeckel erhalten, damit von einem Blitz Licht ins "Stock"dunkel geschickt werden konnte. Zu guter Letzt wurden die beiden Kisten aneinander gedockt, so dass die Kamera den Innenausbau der Bienen unablässig, Tag und Nacht dokumentieren konnte.
Als also endlich die Bienen mitmachten und die ersten Bilder auf schöne Ergebnisse hoffen ließen, setzte aber der Regen ein - und die Glasscheibe beschlug. Stephan musste also noch ein Gebläse einbauen, das gezielt die Glasscheibe trocknete, ohne die Bienen zu stören...
ServusTV hätte dann gerne noch in Großaufnahme gehabt, wie Bienen Wachs ausschwitzen. Stephan gelang es zwar, den Prozess an einigen wenigen Tieren zu dokumentieren, aber nicht so exklusiv, wie der Sender es gerne gehabt hätte. Was für "Juwelen" des Naturfilms solche Bilder sind, zeigte sich dann, als ServusTV entsprechendes Material zukaufen wollte: Auf sämtlichen Bilddatenbanken weltweit gab es genau eine Sequenz - aus den 70er-Jahren, in einer Bildqualität, die heute nicht mehr akzeptiert wird.
Also seht selbst, was schlussendlich heraus kam. Ihr als ImkerInnen wisst zwar, wie ein Volk seine Beute ausbaut, aber fünf Wochen auf zwei Minuten im Zeitraffer mit Wabenbau, Bienenleitern, Wachsausschwitzen und voller Beute habt Ihr so bestimmt auch noch nie gesehen.
Viel Spaß am 8. September im PM-Wissen-Magazin ab 21.15 Uhr auf ServusTV.
Freitag, 12. März 2021
"Honig - Natur oder Labor?"
Die ZDF-Dokumentation spürt der Herkunft von Honig nach. Der Bedarf an importiertem Honig bietet - so der Pressetext des Senders - Möglichkeiten für profitable, aber auch klebrige Geschäfte: Intransparente Herkunftsbezeichnungen ermöglichen das Vermischen mit minderwertigem Honig aus Fernost oder sogar die Verwendung von künstlichem Honig, der nicht aus Bienenstöcken stammt. Der Film zeigt den Weg solcher Produkte auf europäische Esstische.
Samstag, 6. Februar 2021
Moderne Landwirtschaft...
... kommt angeblich nicht ohne Chemie aus. Wie sehr Bayer, Monsanto und Co das aus Geschäftsinteresse propagieren, zeigt der nicht ganz neue ZDF-Film von Berndt Welz. Aber der Kampf gegen Neonicotinoide kann nicht laut genug geführt werden, weil sie trotz langer Diskussion immer noch nicht weltweit geächtet sind.
Dienstag, 26. Januar 2021
Der stumme Sommer
Ein SWR-Film über das Insektensterben, das inzwischen ja nicht nur Umweltschützer alarmiert. Die Macher recherchierten bei Insektenkundlern, anderen Wissenschaftlern, Landwirten, Chemiekonzernen und der Politik, um die Ursachen des Insektensterberns aufzudecken.
Samstag, 11. April 2020
Filme über die Feiertage
Das Deutsche Bienen-Journal hat für seine Leser TV- und Mediathek-Tipps zum Thema Imkern, Bienen und Landwirtschaft zusammengestellt, die jetzt während der von der Corona-Ausgangssperre geprägten Oster-Feiertage im Programm stehen.
Zu finden ist die Liste unter www.bienenjournal.de/news/corona/dokumentationen-fuer-imker/?fbclid=IwAR2U6yiH7bSNWl5t8VMc-D3mVUaovLPxpZeuops8rdXl5quMaDLDPCVQLPk
Viel Spaß beim Heimkino!
Zu finden ist die Liste unter www.bienenjournal.de/news/corona/dokumentationen-fuer-imker/?fbclid=IwAR2U6yiH7bSNWl5t8VMc-D3mVUaovLPxpZeuops8rdXl5quMaDLDPCVQLPk
Viel Spaß beim Heimkino!
Samstag, 14. März 2020
Rettung für unsere Bienen?
Eine komplette Dokumentation des NDR, 45 Minuten lang - und ebenso viel Zeit mit gut recherchiertem Inhalt und schönen Bildern. Echt sehenswert!
Abonnieren
Posts (Atom)